Bunte Meter für Bad Pyrmont

2019: Blühflächen auf Friedhöfen und Randstreifen durch Aussaat, Beweidung und Mahd
Gemeinsam mit dem städt. Bauhof und dem Staatsbad haben wir auf dem Friedhof Holzhausen Regiosaatgut ausgebracht und Flächen nur noch 1-2 mal jährlich gemäht. Der von uns geladene "Runde Tisch Artenschutz" wird sich zum "Bündnis für Artenvielfalt" entwickeln, wo Projekte gemeinsam mit der Stadtverwaltung, dem Staatsbad, Vereinen, Institutionen sowie Einzelpersonen für mehr Biodiversität in unserem Talkessel angegangen werden sollen.

Mahd mit dem Balkenmäher am Hevetiushügel und anschließendes Abtragen des Mähgutes

Ausgesätes Regiosaatgut auf dem Friedhof Holzhausen /Foto M. Burnicki
Ausgesätes Regiosaatgut auf dem Friedhof Holzhausen /Foto M. Burnicki
Artenreiches Grünland: Streuobstwiese im Bergkurpark
Artenreiches Grünland: Streuobstwiese im Bergkurpark

Das können Sie selbst tun:

 

  • Gestalten Sie einen Teil ihres Grundstücks oder Balkons stieglitzfreundlich mit „wilden Ecken“.
    • Verzichten Sie auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln.
  • Nutzen Sie unsere Empfehlungen für Ihren stieglitzfreundlichen Pflanzenkauf.
  • Stieglitze lieben Obstbäume. Schützen Sie Streuobstwiesen.
  • Mähen Sie maximal einmal im Jahr.